Unternehmen DOCK12
Mit dieser Positionierung ist DOCK12 seit über 12 Jahren ein eigen- und gemeinwohlorientiertes Unternehmen mit k-Faktor und ein kompetenter Player für ein wettbewerbsfähiges, vitales und innovatives Zusammenspiel von Menschen und Unternehmen in der Wirtschaft.
Zwei Menschen,
die das Unternehmen tragen und konstant mit Innovationen weiterentwickeln.
Claudia Wagner
Gesellschafterin von DOCK12
Coachin, Trainerin & Unternehmensberaterin
Studium der Pädagogik, mehrjährige Weiterbildung in systemischen und hypnosystemisch orientierten Methoden, ein Faible für Mathematik, Naturwissenschaften und fürs Menschsein, langjährige auch leitende Akteurin in Unternehmen und anderen Verbindungen. Umfassende Erfahrungen im psychosozialen Bereich sowie im Business-Consulting.
Erforscherin von Themen in Kontexten, die Menschen und Gesellschaft aktuell bewegen. Entwicklerin von Methoden, Werkzeugen und Strukturen, die Entscheidungs- und Handlungskompetenz im jeweiligen Kontext erweitern.
Begründerin der Kulturtechnik Kontexten und C-moving sowie der Kontextuellen Gesellschaftstherapie.

Günter Strobl
Geschäftsführer und Gesellschafter von DOCK12
Unternehmensberater, Coach, Trainer und Kontexter
Seit über 30 Jahren in unterschiedlichen Kontexten als Mitarbeiter, Führungskraft, Manager. Berater und Coach in der Wirtschaft tätig. Seit 2008 professioneller Consulter, Begleiter und Trainer im Anwendungsfeld kooperativer Strukturen in der Wirtschaft und im Management.
Er begleitet Menschen und Unternehmen mit umfassender Führungs- und Managementkompetenz qualitätsvoll und praxisnah die Arbeit von Gruppen und Initiativen. Er ist Mitbegründer und Gesellschafter mehrerer k-Unternehmen.
Historie
ist das Jahr der Gründung des Unternehmens. In dieser Zeit werden Geschäftsmodell und Strategie entwickelt und ausgearbeitet. Auf einer Reise nach Deutschland entsteht im Hamburger Hafen in einem inspirierenden Moment der Unternehmensname DOCK12.
Die Firma wird mit 24. Jänner registriert und die Geschäfte werden auf dem Feld Unternehmensberatung, Strategie- und Organisationsberatung, Führungskräfte-Entwicklung, Coaching & Teamentwicklung aufgenommen.
Im Oktober begegnen sich Günter Strobl und Claudia Wagner im oberen Waldviertel. Der Kontext der Gründungsidee von DOCK12 trifft kontexten.
Das Bild von kontextender Führung und Entwicklung von Unternehmen wird in dieser Zeit theoretisch und handwerklich fundiert ausgearbeitet. In Gesprächen und Begegnungen mit Unternehmern treten die strukturimmanenten Ursachen für Fehlentwicklungen in Wirtschaft und Gesellschaft immer deutlicher hervor. In Voträgen und Workshops werden Ansatz und Werkzeuge des Kontextens vorgestellt und interessierte Menschen können gleich direkt Erfahrungen sammeln mit der innovativen Kulturtechnik.
Der Fokus in dieser Zeit liegt zunehmend auf Unternehmen und Organisationen, die im sozialökonomischen Feld und auf dem Gebiet der Nachsorge tätig sind. Dort drängen die Nöte von Menschen seit jeher stärker hervor als anderswo, der praktische Nutzen und die Effekte kontextender Unternehmensführung ebenso.
Die k-Werkzeuge werden über längere Zeit immer wieder einer Überprüfung im Alltag unterzogen und laufend verfeinert. Unternehmen im Tourismus und der Finanzdienstleistung erweitern das Kundenportfolio.
DOCK12 weitet das Tätigkeitsfeld in den Westen Österreichs aus. Im Juni erblickt Kontexten mit der eigenen Webseite kontexten.org offiziell das Licht der Öffentlichkeit. Es ist auch das Jahr in dem sich mit der Kontexterei ein weiteres k-Unternehmen als Verein & Co KG auf dem Feld des Textilen Handwerks formiert.
Gleichzeitig startet das erste mehrjährige Begleitungsprojekt in der IT-Branche, das - bis heute - die nachhaltige Wirkung kontextender Unternehmensführung in der Alltagspraxis zeigt.
Das Feld der Kunden von DOCK12 erweitert sich um die Lebensmittelbranche und die Zusammenarbeit mit der Kontexterei auf dem Feld des Textilen Handwerks intensiviert sich.
Die Salzburger Agentur A365 wird mit der Neugestaltung des Corporate Designs beauftragt. Es visualisiert ab diesem Zeitpunkt die Unternehmenspräsenz von DOCK12 modern und zukunftsweisend.
DOCK12 verortet sich in der neu gegründeten Kontexterei in der Marktsstraße in Rauris. Der Fokus liegt in diesem Jahr auf Mitarbeit beim Aufbau und Betrieb der Kontexterei als ein weiteres durchgängig kontextendes Unternehmen in der Struktur von Verein & Co KG.
In diesem Jahr wird im Verlag Rosa Zwetschke die 1. Ausgabe vom DockMark herausgegeben, die erste Zeitung für Kontextendes Unternehmertum.
Im Herbst startet ein weiteres Flagship Projekt im Gesundheitsbereich mit einer Projektwerkstatt auf Führungsebene. Es ist der Ausgangspunkt für ein Projekt, das im Folgejahr im gesamten Unternehmen Wirkung entfaltet.
Die äußeren Umstände in diesem Jahr schaffen mancherorts Zeit und Raum für unternehmensweite Weiterbildungen. Ein besonderes Highlight in diesem Jahr ist ein Projekt bei dem über 80 MitarbeiterInnen aus den verschiedensten Berufsfeldern erste Erfahrungen in der Anwendung der k-Werkzeuge machen.
Im 10. Jahr der Unternehmensgeschichte wird die Webseite aufgefrischt und um wesentlichen Content erweitert. Das Unternehmen öffnet sich für weitere Wachstumsschritte und lädt Menschen zum Mit-UnternehmerInnentum ein, die sich Kontexten als weitere Kompetenz aneigenen möchten und ihre Karriere in diese Richtung weiterentwickeln wollen.
Das Buch von Claudia Wagner "Kontexten - Wie man sich selbst und Systeme bewegt" erscheint und das ist auch Ausgangspunkt für weitere Wachstumsschritte. Die Zusammenarbeit mit der Scientific Community wird intensiviert und DOCK12 startet mit Webinaren für Kontexten-Werkzeuge. Kontexten landet in diesem Jahr auch im Bildungsbereich und in der Finanzdienstleistungsbranche.
Weitere k-Projekte starten in der Landwirtschaft, der Energiewirtschaft und die Zusammenarbeit mit der Wissenschaft wird weiter intensiviert. Im Rahmen des SDG 8 - Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum publizieren Claudia Wagner und Günter Strobl den Artikel Kulturtechnik Kontexten: Ein menschen- und weltenverbindender Ansatz für die globale Transformation im Springer Verlag.
